Stresskompetenz / Stressbewältigung
Stressbewältigungs-Seminare für Fach- und Führungskräfte
Stressbewältigungs-Seminar
Hier geht es um mehr, als das Lernen von Entspannungsmethoden.
Zur nachhaltigen Stressregulierung sind neue Schlüsselqualifikationen, neue Verhaltensweisen und Bewältigungsstrategien gefragt.
Stressbewältigung ist am effektivsten, wenn stressverschärfende Motive und Einstellungen überprüft und ggf. verändert werden.
Reine Kenntnisse über Entspannungsmöglichkeiten reichen in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr aus.
Eine erfolgreiche Regulierung von täglichen, stressigen Anforderungen
erfordert fundiertes Wissen über den Ablauf der Stressreaktion und deren Folgen auf die Gesundheit, auf kognitive Fähigkeiten, negative Folgen auf Gehirn- und Leistungsfunktionen und zielführende Maßnahmen zur Bewältigung.
Es gibt keine fertigen „Rezepte“ in der akuten Stresssituation. Es gibt jedoch hilfreiche Handlungsweisen , um entspannter zu bleiben (vor der Stressreaktion), oder den persönlichen Anspannungspegel schnell wieder auf „normal“ herunterzufahren (nach der Stressreaktion).
Um ihnen diese hilfreichen Strategien zu vermitteln, greife ich auf meine umfangreichen Selbsterfahrungen und auf zehn Jahre Beratungspraxis, mit Klienten vom Student bis zur Führungskraft, zurück.
Änderung der eigenen Verhaltensweisen
Nachhaltige Stressregulierung beinhaltet vor allem Methoden zur „Hilfe zur Selbsthilfe“ und die Steigerung der Selbstwirksamkeit. Eine Änderung der eigenen Verhaltensweisen
führt langfristig zur wirksamen Stressbewältigung und den entspannteren Umgang mit stressigen Arbeitsanforderungen.
Im Seminar werden wir zusammen erarbeiten, wie Sie angemessener reagieren und beim Umgang mit auftauchenden Ängsten oder Gefühlen ruhiger und entspannter bleiben können. Wir werden zusammen schauen, was Sie an Ressourcen mitbringen und wo diese verbessert werden können.
Seminar-Ziele
Langfristiger Erhalt der Erwerbsfähigkeit, Reduktion von Überforderungen am Arbeitsplatz, Verbesserung der Bewältigungsstrategien beim Auftreten von arbeitsbezogenen Belastungen
Inhouse-Seminar: Stress- und Burnoutprävention
Wirksame Maßnahmen zur Stressbewältigung schützen nicht nur vor Krankheit - sondern erhalten langristig die Motivation und die kognitive Leistungsfähigkeit.
Stresskompetenz, durch die Fähigkeit zur Stressregulation, ist das Wissen mit Belastungen, Druck und Anspannung so umzugehen, dass Gesundheit und Leistungsfähigkeit dauerhaft gesichert bleiben.
Lernen Sie praxisorientierte und effektive Methoden, um wirksamer als bisher, mit Situationen oder Anforderungen umzugehen, um in Zukunft seelisch widerstandsfähig (resilient) und kraftvoll Ihren Alltag bewältigen zu können.
Inhalte eines
Stressbewältigungs-Seminars
Erweiterung eines Stressbewältigungs-Seminars
Lernziele eines Stress-Bewältigungs-Seminars
- Sie wissen den Unterschied zwischen Stressoren und persönlichen Faktoren
- Sie kennen Ihre eigenen Stressauslöser
- Sie kennen Ihre Ressourcen
- Sie können Ihre Bewertungen hinterfragen
- Sie kennen Notfallmaßnahmen, falls Sie sich einfach nur noch beruhigen müssen
- Sie wissen, wie wichtig Selbstfürsorge und Selbstverantwortung ist
- Sie kennen die wichtigsten Regeln für Zeitmanagement
- Sie wissen um die Wichtigkeit von Pausen
- Sie kennen unterschiedliche Entspannungsmaßnahmen
Feedbacks von Teilnehmern
Meine Arbeitsweise als Seminarleiterin
Als praktische Therapeutin (Psychotherapie) bekomme ich sehr schnell Zugang zu den einzelnen Teilnehmern, egal ob es sich um Führungs- oder Fachkräfte handelt. Aus didaktischen Gründen verzichte ich in den Seminaren konkret auf eine Beamer-Präsentation. Zur Nachhaltigkeit von Seminaren ist es zielführender den Fokus ganz auf Einzel- und Gruppenübungen zu legen. Anhand der vorbereiteten Übungen können die Teilnehmer für sich Lösungen und Abläufe bewusster, klarer und ganz individuell entwickeln. Um die Abläufe besser zu verstehen und auch bewusster nachzuvollziehen, dienen vorbereitete Flipcharts für den visuellen Eindruck.
Meine Aufgabe sehe ich darin, gestressten Menschen bewährte "Selbsthilfe-Techniken" zur Verfügung zu stellen und mit ihnen einzuüben, um ihre Verhaltensweisen zu optimieren.
Alle Methoden sind
praktisch (weil im Alltag anwendbar),
transparent (weil nachvollziehbar),
wirksam (durch Änderung der eigenen Reaktionen) und auf
Nachhaltigkeit (auf langfristige Änderung des eigenen Umgangs mit Ereignissen) ausgelegt.
Selbstwirksam und (wieder) handlungsfähig
Selbstwirksam zu handeln - das bedeutet, aus eigener Kraft ziel- und ressourcenorientiert Einfluss auf die Belastbarkeit, und damit auf die eigene Gesundheit, zu nehmen.